Roa.Consult
freut sich über
Ihren Besuch auf
unserer Website.
Während Sie unsere
Informationen
abrufen, können Sie
darauf vertrauen,
dass Ihre
Personendaten
geschützt werden.
Der Schutz der
Privatsphäre und der
persönlichen Daten
ist ein Grundrecht,
das wir bei allen
Geschäftsprozessen
berücksichtigen.
Verantwortlicher
i.S. der
Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) ist
Ich speichere und
verarbeite keine
sensiblen
personenbezogenen
Daten i.S.v. Artikel
9 DSGVO und
beschäftige keine
Mitarbeiter, die zur
Benennung eines
Datenschutzbeauftragten
verpflichten.
Der Schutz
personenbezogener
Daten ist mir
äußerst wichtig.
Deshalb verarbeite
ich persönliche
Daten, die beim
Besuch unserer
Website erhoben
werden, gemäß den
gesetzlichen
Bestimmungen,
insbesondere im
Sinne der
EU-Datenschutz-Grundverordnung
(DSGVO) und des
Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG neu 2018).
Dabei handele ich
grundsätzlich nach
den Prinzipien der
Datensparsamkeit,
Zweckbindung und
Erforderlichkeit.
Erhebung und
Speicherung
personenbezogener
Daten beim Besuch
der Website
Beim Aufrufen meiner
Website können durch
den auf Ihrem
Endgerät zum
Einsatz kommenden
Browser automatisch
Informationen an den
Server meiner
Website bei meinem
Provider gesendet
werden, worauf ich
keinen Einfluss
habe. Diese
Informationen werden
temporär in einem
sogenannten Logfile
gespeichert.
Folgende
Informationen werden
dabei ohne Ihr Zutun
erfasst und bis zur
automatisierten
Löschung
gespeichert:
•
IP-Adresse des
anfragenden Rechners
•
Datum und
Uhrzeit des Zugriffs
•
Name und URL
der abgerufenen
Datei
•
Website, von
der aus der Zugriff
erfolgt
(Referrer-URL)
•
verwendeter
Browser und ggf. das
Betriebssystem Ihres
Rechners
•
Name Ihres
Access-Providers.
Die genannten Daten
werden zu folgenden
Zwecken verarbeitet:
•
Gewährleistung
eines reibungslosen
Verbindungsaufbaus
der Website
•
Gewährleistung
einer komfortablen
Nutzung der Website
•
Auswertung der
Systemsicherheit und
-stabilität
•
weitere
administrative
Zwecke
Die Rechtsgrundlage
für die
Datenverarbeitung
ist Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. f DSGVO. Mein
berechtigtes
Interesse folgt aus
oben aufgelisteten
Zwecken zur
Datenerhebung. In
keinem Fall verwende
ich die erhobenen
Daten, um
Rückschlüsse auf
Ihre Person zu
ziehen oder
heimliche Versuche
unternehmen, dies zu
tun. Lediglich von
Zeit zu Zeit führe
ich zu Zwecken der
Erfolgskontrolle
statistische,
nicht-personenbezogene
Auswertungen über
die
Zugriffshäufigkeit
auf einzelne Seiten
durch.
Nutzung und
Weitergabe
personenbezogener
Daten
Personenbezogene
Daten werden nur
erhoben, wenn Sie
mir diese freiwillig
per Einwilligung
mitteilen.
Ich erhebe,
verarbeite und nutze
personenbezogene
Daten, wie
beispielsweise Name,
Anschrift oder
E-Mail-Adresse
darüber hinaus
nur, soweit sie für
die
Vertragsbegründung
und -abwicklung oder
aufgrund eines
Gesetzes
erforderlich sind.
Ich gebe Ihre
persönlichen Daten
nur an Dritte
weiter, wenn:
•
Sie Ihre nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DSGVO
ausdrückliche
Einwilligung dazu
erteilt haben.
•
eine
gesetzliche
Verpflichtung für
die Weitergabe nach
Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. c DSGVO
besteht.
•
dies
gesetzlich zulässig
und nach Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. b DSGVO
für die Abwicklung
von
Vertragsverhältnissen
mit Ihnen
erforderlich ist.
•
die Weitergabe
nach Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DSGVO
zur Geltendmachung,
Ausübung oder
Verteidigung von
Rechtsansprüchen
erforderlich ist und
kein Grund zur
Annahme besteht,
dass Sie ein
überwiegendes
schutzwürdiges
Interesse an der
Nichtweitergabe
Ihrer Daten haben.
Auftragsdatenverarbeitung
•
Personenbezogene
Daten werden nur
insoweit im Wege der
Auftragsdatenverarbeitung
von Dritten (z.B.
Dienstleister meiner
Website)
verarbeitet, soweit
mit dem
Auftragsdatenverarbeiter
eine DSGVO-konforme
Vertragsbeziehung
besteht und die
Verarbeitung zur
Vertragserfüllung,
aufgrund der
Einwilligung des
Betroffenen oder
aufgrund
gesetzlicher
Vorschriften
erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
•
gemäß Art. 15
DSGVO Auskunft
über Ihre von mir
verarbeiteten
personenbezogenen
Daten zu verlangen.
•
gemäß Art. 16
DSGVO unverzüglich
die Berichtigung
unrichtiger oder
Vervollständigung
Ihrer gespeicherten
personenbezogenen
Daten zu verlangen.
•
gemäß Art. 17
DSGVO die Löschung
Ihrer gespeicherten
personenbezogenen
Daten zu verlangen.
•
Ihr Widerrufsrecht
gemäß Art. 7 Abs. 3
DSGVO auszuüben.
•
Sie können
auch Ihr Beschwerderecht
gemäß Art. 77 DSGVO
gegenüber der
Aufsichtsbehörde
ausüben. Zuständige
Aufsichtsbehörde ist
die
• Landesbeauftragte
für Datenschutz
und
Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen,
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon:
0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail:
poststelle@ldi.nrw.de
Bewerberdaten
Bewerberdaten
verarbeite ich gemäß
Art. 88 DSGVO in
Verbindung mit § 26
BDSG (neu).
Cookies
An verschiedenen
Stellen meines
Webangebots werden
Cookies genutzt.
Cookies sind kleine
Kennungen, die ein
Server auf dem
Endgerät, mit dem
Sie auf meiner
Webseite zugreifen,
speichert. Sie
enthalten
Informationen, die
bei einem Zugriff
auf meine Dienste
abgerufen werden
können und so eine
effizientere und
bessere Nutzung der
Angebote
ermöglichen.
Ich setze permanente
und sogenannte
Session Cookies ein.
Session Cookies
werden bereits beim
Schließen Ihres
Webbrowsers
gelöscht. Permanente
Cookies verbleiben
auf Ihrem Endgerät,
bis sie zur
Erreichung ihres
Zwecks nicht mehr
erforderlich sind
und gelöscht werden.
Die Cookies dienen
einer Verbesserung
der Dienste und der
Nutzung bestimmter
Features, um
statistische Werte
zum Webangebot, z.B.
über die Anzahl der
Besucher zu erheben.
Sie können die
Setzung von Cookies
jederzeit mittels
einer entsprechenden
Einstellung Ihres
Internetbrowsers
verhindern und damit
Cookies dauerhaft
widersprechen.
Ferner können
bereits gesetzte
Cookies jederzeit
über einen
Internetbrowser
gelöscht werden.
Dies ist in allen
gängigen
Internetbrowsern
möglich. Wir
empfehlen
"Startpage", den
datenschutzfreundlichen
Internet-Browser,
der IP-Adresse nicht
weitergibt.
Datenübermittlung
an Drittländer
Eine
Datenübermittlung an
Drittländer
außerhalb der EU
findet nicht statt,
es sei denn dass
Daten von Kunden im
Einzelfall im Rahmen
deren
internationaler
Geschäftstätigkeit
im Rahmen oder
gesetzlicher
Regelungen an
Drittstaaten
außerhalb der EU
übermittelt werden
müssen.
Recht auf
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht,
die sie betreffenden
personenbezogenen
Daten, welche uns
bereitgestellt
wurden, in einem
strukturierten,
gängigem und
maschinenlesbarem
Format zu erhalten.
Sie haben außerdem
das Recht, diese
Daten einem anderen
Verantwortlichen zu
übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf
der Einwilligung
gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe a DSGVO
oder Art. 9 Abs. 2
Buchstabe a DSGVO
oder auf einem
Vertrag gemäß Art. 6
Abs. 1 Buchstabe b
DS-GVO beruht und
die Verarbeitung
mithilfe
automatisierter
Verfahren erfolgt,
sofern die
Verarbeitung nicht
für die Wahrnehmung
einer Aufgabe
erforderlich ist,
die im öffentlichen
Interesse liegt oder
in Ausübung
öffentlicher Gewalt
erfolgt, welche dem
Verantwortlichen
übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei
der Ausübung ihres
Rechts auf
Datenübertragbarkeit
gemäß Art. 20 Abs. 1
DSGVO das Recht, zu
erwirken, dass die
personenbezogenen
Daten direkt von
einem
Verantwortlichen an
einen anderen
Verantwortlichen
übermittelt werden,
soweit dies
technisch machbar
ist und sofern
hiervon nicht die
Rechte und
Freiheiten anderer
Personen
beeinträchtigt
werden.
Kundenanfragen
Kundendaten, die wir
per Email oder über
unsere Homepage
erhalten, werden
nach Beantwortung
der Anfrage
gelöscht, es sei
denn Sie willigen
der dauerhaften
Speicherung ein.
Hinweise auf die
Nutzung
(A-)sozialer
Netzwerke
Ich binde auf meiner
Homepage aus Gründen
des Datenschutzes
grundsätzlich keine
Links zu
(A-)sozialen
Netzwerken wie
Facebook, Google+
oder anderen
scheinbar
kostenlosen
Datenkraken ein.
Denn dort gibt es
nichts umsonst, Sie
bezahlen immer mit
Ihren
personenbezogenen
Daten. Links zu
diesen Netzwerken
würden es
ermöglichen, Ihr
Surfverhalten auf
meiner Homepage zu
identifizieren - das
will ich nicht.
Webseitenanalyse
Ich benutze keine
Tracking-Tools, die
Ihr Surfverhalten
auf meiner Website
registrieren und
auswerten.
Urheberrecht
Die auf meinen
Seiten enthaltenen
redaktionellen
Inhalte (Texte,
Folien, Fotos etc.)
sind
urheberrechtlich
geschützt. Ihre
Nutzung ist nur nach
schriftlicher
Genehmigung
gestattet. Dies gilt
auch für die
Gestaltungselemente
der Website.
Selbstdatenschutz
Sie können viel für
Ihren eigenen
Datenschutz tun.
Näheres erfahren Sie
unter der Adresse: www.datenschutz.de
Sicherheit:
Roa.Consult setzt
technische und
organisatorische
Sicherheitsmaßnahmen
ein, um Ihre durch
uns verwalteten
Daten vor
Manipulation,
Verlust, Zerstörung
oder unberechtigten
Zugriff zu schützen.
Wissenswertes
zur
Informationellen
Selbstbestimmung
Das
Grundrecht auf
informationelle
Selbstbestimmung wurde
vom
Bundesverfassungsgericht
1983 im legendären
Volkszählungsurteil
formuliert. Es
besagt, dass es
mit unserer
freiheitlichen
Verfassung nicht
vereinbar wäre,
wenn Bürgerinnen
und Bürger nicht
wissen, wer wann
was und warum über
sie weiß. Mit dem
Siegeszug von PC,
Handy und
Smartphone haben
viele Konsumenten
aus den Augen
verloren, welche
Datenspuren sie
täglich
hinterlassen.
Durch die DSGVO
werden viele
dieser
Speicherungen und
Übertragungen
wieder transparent
und ein Stück der
Enteignung von
Personendaten
zurückgeholt.
Smartphones
bauen
ihre Funkverbindung
auf, indem sie sich
in der Funkzelle,
die einen Radius von
200-500m bis zu
mehreren km haben
kann, "einbuchen".
Dabei identifizieren
sie sich mit ihrem
Kartencode. So kann
bei jedem
eingeschalteten
Handy, egal ob
telefoniert wird
oder nicht,
festgestellt werden,
wo sich der Besitzer
befindet.
Geheimdienste nutzen
diese Technik, um
Zielpersonen zu
lokalisieren und
Gespräche gezielt
abzuhören. Über
sogenannte "Stille
SMS" ist es
technisch aber auch
möglich, selbst
ausgeschaltete
Handys als
Abhörmikrofon zu
missbrauchen. In USA
nutzen
Telefonanbieter die
Möglichkeiten der
Geolokation, um
Kunden gezielt mit
Werbung von
Restaurants oder
Geschäften zu
belästigen. Das
Bundesverfassungsgicht
hat im März 2010 das
Gesetz zur
Vorratsdatenspeicherung
aufgehoben, das die
Mobilfunkprovider
verpflichtete, sechs
Monate alle
Kommunikationsdaten
aller Netzkunden
aufzubewahren.
Smartphones, die
sich ständig updaten
und zum Teil
unbekannte
Datendialoge über
Apps führen, lassen
dabei komplette
Verhaltens-
Bewegungs- und
Interessenbilder von
Menschen entstehen.
Dadurch wäre eine so
drastische
Einschränkung von
Grundrechten
gegeben, die durch
keine
kriminalpolitischen
Vorteile
gerechtfertigt
werden kann. Mit
illegaler Software
wie dem "Iphone
Tracker" lassen sich
sowohl auf den
Mobilephone als auch
auf dem eigenen PC,
mit dem sich das
IPhone zum Empfang
von Emails ständig
updated, umfassende
Bewegungsprofile der
besitzenden Person
abbilden.Die
Regeierung versucht
weiterhin, die
Vorratsdatenspeicherung
erneut zu
legalisieren und
damit 82 Mio.
unbescholtene
Bürger*innen
auszuspähen.
PC
und Internet
Wenn
Sie Google als
Browser bebutzen,
werden Sie
transparent. Wir
empfehlen
"Startpage" oder
DuckduckGo als
Startseite Ihres
PC, damit Ihr
Verhalten und Ihre
Interessen anonym
bleiben. Unterwww.datenschutz.de können
Sie ihren
Computer auf
"Durchlässigkeit"
gegenüber
Dritten
testen. Sie
finden dort
auch Hinweise,
Ihren Browser
sicherer
einzustellen
oder
Verschlüsselungstechniken
wie pgp für
Emails zu
nutzen.